Die Stadt Reutlingen vergibt in Zusammenarbeit mit der FairEnergie GmbH regelmäßig den Förderpreis für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Am Donnerstag, 28. Juli 2022, war es nach fast zwei Jahren des Wartens endlich so weit: An diesem Abend fand die Verleihung des Förderpreises statt, die 2020 coronabedingt verschoben werden musste.
Mehr als 800.000 Menschen radeln weltweit für ein gutes Klima.
Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther würdigt Gewinnerkommunen der Kampagne Stadtradeln
Wer eine eigene Solaranlage hat, kann langfristig von einer umweltfreundlichen Energiequelle profitieren, den eigenen Geldbeutel schonen und sich unabhängiger machen. Mit der Kampagne „Entdecke Deine Sonnenseite“ möchte die Stadt Reutlingen die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile der solaren Energienutzung aufzuzeigen und Hilfestellung geben.
Die Energiewende durch den Ausbau von Photovoltaik in den Städten zu beschleunigen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten: Das ist das Ziel des bundesweiten Wettstreits "Wattbewerb".
Trotz aller Umstände haben auch im Jahr 2020 Jahr 6 städtische Kindertageseinrichtungen bei der Aktion "Kleine Klimaschützer unterwegs" in Reutlingen teilgenommen.
Die Stadt Reutlingen und die FairEnergie GmbH haben 2020 erneut den Förderpreis für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz ausgelobt und den entsprechenden Fördertopf mit insgesamt 10.000 Euro gefüllt.
Aus allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg hat Verkehrsminister Winfried Hermann MdL Vertreterinnen und Vertreter der 15 Modellkommunen des Kompetenznetzes Klima Mobil im Hospitalhof in Stuttgart begrüßt, darunter auch Reutlingens Erste Bürgermeisterin Ulrike Hotz.
Gute Ideen für die Zeit nach der Krise gesucht: Am 30. April endet die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Reutlinger Förderpreis Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Bis dahin sind noch Projektvorschläge gefragt.
26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wafios AG haben beim Stadtradeln im vergangenen Jahr 12. 501 Kilometer erradelt und die ausgelobte Radservicestation im Wert von 1.000 Euro gewonnen.
Kürzlich genossen 315 Sekundar-Stufen-Schülerinnen und -Schüler der Eduard-Spranger-Gemeinschaftsschule einen Tag, der hoffentlich noch lange nachhaltig auf das Umweltbewusstsein der Kinder und Jugendlichen einwirkt.
Vom Sommerquartier für Mehlschwalben bis zum Upcyclingworkshop: Auch in diesem Jahr sind für den Förderpreis für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz wieder spannende Projekte eingereicht worden.
Bedrohten Tierarten ein neues Zuhause bieten, das Handy beim Gehen aufladen oder klimabewusst kochen: Der Kreativität sind beim Förderpreis Umwelt-, Natur- und Klimaschutz 2018 keine Grenzen gesetzt. Insgesamt warten 10.000 Euro, gestiftet von der Stadt Reutlingen und der FairEnergie GmbH, auf Reutlinger mit guten Projekt-Ideen. Bewerbungen nimmt die Stadtverwaltung ab sofort bis Ende April entgegen.
Reutlinger Kindergartenkinder aus vier Einrichtungen haben sogenannte "Kindermeilen" für das Weltklima gesammelt. Sie legten alle Wege klimafreundlich zurück, beispielsweise zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Tretroller, mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn und entlasteten so die Umwelt.